Aton M - Weitere Infos

Produktinformationen

  • Länge:

    660 mm

    Breite:

    440 mm

    Höhe:

    565 mm

  • Gewicht:

    4.2 kg

  • Pflege:

    Stoffbezüge maschinenwaschbar bei 30°

  • Lieferumfang:

    Babyschale, Neugeboreneneinlage

  • In Deutschland entwickelt und entworfen

    In Deutschland entwickelt und entworfen

  • UN R44/04

     

Die Produktabbildungen und Maßangaben auf dieser Website dienen lediglich zu Informationszwecken. Die tatsächlichen Produkte können hiervon abweichen. Produktänderungen bleiben vorbehalten.

Kompatible Fahrzeuge

Passt dieser Sitz in mein Auto?

Prüfen Sie vor dem Kauf eines Kindersitzes, ob dieser in Ihrem Fahrzeug ordnungsgemäß eingebaut werden kann. HINWEIS! Um die Kompatibilität mit Ihrem individuellen Fahrzeug sicherzustellen, empfehlen wir bei regionalen Varianten Ihres Fahrzeugtyps und -modells, stets bei einem qualifizierten Einzelhändler den entsprechenden Sitz probeweise einzubauen. Halten Sie sich bezüglich des Einbaus von Kindersitzen stets an die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers.

Einbau mit Fahrzeuggurt

Die Babyschale kann auf allen Fahrzeugplätzen mit 3-Punkt Automatikgurt verwendet werden.

Einbau mit Basis

Eine Verwendung der Babyschale mit ISOFIX Basis ist nicht uneingeschränkt in allen Fahrzeugen möglich. Überprüfen Sie daher die Kompatibilität Ihres Fahrzeugs.
Sollte Ihr Fahrzeug nicht angezeigt werden, wenden Sie sich bitte an unser Kundendienstteam.

1. Fahrzeughersteller

2. Wähle das Modell und das Jahr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich den Sitz nach einem Unfall weiterverwenden?

Wir bei CYBEX empfehlen nachdrücklich, einen Kindersitz nach jeder Art von Unfall auszutauschen. Grund dafür ist, dass sich bei einem Unfall in den Kunststoffteilen eines Kindersitzes minimale Haarrisse bilden können, die mit bloßem Auge unter Umständen nicht erkennbar sind. Diese können jedoch ein großes Sicherheitsrisiko darstellen.

Mein Kindersitz ist defekt, wie kann ich diesen reparieren lassen?

Bitte wenden Sie sich hierzu an den Händler, bei dem Sie Ihr CYBEX Produkt erworben haben. Dieser übernimmt die Abwicklung für Sie.

Wo erhalte ich Ersatzteile für mein Produkt?

Ersatzteile können Sie bei jedem Fachhändler in Ihrer Nähe bestellen. Auf unsere Website können Sie mithilfe unserer Händlersuche Stores in Ihrer Nähe finden: http://cybex-online.com/de/retailer.html.

Darf ich die Schale auf dem Beifahrersitz anbringen?

Die Babyschale darf nur auf dem Beifahrersitz benutzt werden, wenn der Frontairbag ausgeschaltet ist. Wichtig dabei: Der Transport mit eingeschaltetem Airbag ist laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) gesetzlich verboten. Denn die Benutzung einer Babyschale auf dem Beifahrersitz birgt bei eingeschaltetem Airbag ein enormes Verletzungsrisiko für Babys. CYBEX empfiehlt daher immer, die Babyschale auf dem Rücksitz zu verwenden (wenn möglich hinten rechts - hinter dem Beifahrer). Statistiken beweisen, dass sich dort bei Rechtsverkehr der sicherste Sitz im Auto befindet. Bei einem Frontalaufprall hat das Kind auf dem Rücksitz mehr Knautschzone und Frontairbags stellen hier kein Sicherheitsrisiko dar. Sollte eine Verwendung auf dem Beifahrersitz zwingend notwendig sein, bitten wir Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten zu schieben.

Kann das Kind in der Babyschale auch in Fahrtrichtung im Auto sitzen?

Nein, Kinder müssen laut Zulassungsnorm R-129 bis zum einschließlich 15. Lebensmonat rückwärts gerichtet transportiert werden. Die Nackenmuskulatur und die Wirbelsäule sind bei Babys und Kleinkindern noch nicht voll ausgebildet. Bei vorwärts gerichteten Transport wird der Kopf während eines Unfalls mit enormer Wucht nach vorne beschleunigt. Die entstehenden Kräfte können von Babys und Kleinkindern nicht kompensiert werden. Bei rückwärts gerichteten Transport wirkt die Babyschale als Schutzschild und stützt so den empfindlichen Kopf und Hals des Kindes.

Darf mein Kind in der Schale z.B. auch im Haushalt schlafen?

Unsere Babyschalen sind so konzipiert, dass sie während einer Autofahrt den größtmöglichen Schutz für das Baby bietet, ohne dabei die Wirbelsäule des Kindes zu schädigen. Trotzdem empfehlen wir nicht, Babys über längere Zeit zu Hause in der Babyschale schlafen zu lassen.

Welche Kleidung sollte mein Baby im optimalen Fall anhaben, wenn es in der Babyschale liegt?

Dicke Kleidung trägt auf und verhindert, dass die Gurte eng am Körper anliegen. Dieser nicht korrekte Gurtverlauf kann bewirken, dass die Gurte von der Schulter rutschen. Deshalb sollte das Kind Alltagskleidung tragen. Auf dicke Kleidung, wie z.B. Jacken, sollte möglichst verzichtet werden. Nach dem Platzieren im Kindersitz kann das Baby bei Bedarf mit einer zusätzlichen Decke warm gehalten werden.

Darf ich die Babyschale inklusive der Basisstation auch bei aktiviertem Seitenairbag verwenden?

Ja, der Seitenairbag kann aktiviert bleiben, wenn Sie die Babyschale verwenden.

Müssen beide Seitenprotektoren (LSPs) ausgezogen sein?

Nein, der L.S.P. Seitenaufprallschutz muss türseitig ausgeklappt werden, wenn die Babyschale auf einem linken oder rechten Sitzplatz eingebaut wird. So erzielt dieser im Falle eines Seitenaufpralls eine bestmögliche Schutzwirkung. Es ist in diesem Fall nicht erlaubt, beide Seitenprotektoren herauszuziehen. Bei einem Einbau auf einem mittleren Sitzplatz darf der lineare Seitenaufprallschutz (L.S.P. System) auf keiner Seite ausgezogen werden, um die Sicherheit anderer Insassen im Falle eines Unfalls nicht zu gefährden.

Kann ich diesen Kindersitz auch im Flugzeug verwenden?

Ja, dieser Sitz ist für die Nutzung im Flugzeug durch den TÜV Rheinland zugelassen. Bitte kontaktieren Sie für detaillierte Informationen immer vor dem Antritt der Reise Ihre Fluggesellschaft.

Was mache ich, wenn der Kopf meines Babys während der Fahrt auf die Brust fällt, obwohl die Babyschale der Markierung nach waagerecht im Fahrzeug steht?

Wenn die Babyschale mit dem Fahrzeuggurt installiert ist, dient die seitliche Markierung an der Babyschale zur Feststellung, ob die Schale waagerecht im Auto eingebaut ist. Die Referenzlinie hierzu ist das Straßenniveau. Wenn Sie z.B. ein kleines Fahrzeug besitzen, kann der Sitzbankwinkel auf der Rückbank etwas steiler sein und unterscheidet sich somit zum Niveau der ebenen Straße. Sollten Sie nun die Babyschale nach dem Sitzbankniveau ausrichten, steht die Schale zu steil im Fahrzeug und der Kopf des Kindes kippt fortwährend nach vorne. Richten Sie deshalb die Babyschale stets nach dem Straßenniveau aus.

Woran erkenne ich, dass meine Babyschale oder mein Kindersitz für das Flugzeug geeignet ist?

Ob Ihre Babyschale oder Ihr Kindersitz für die Mitnahme ins Flugzeug geeignet ist, erkennen Sie an dem TÜV Rheinland-Prüfzeichen mit dem Hinweis „for use in aircraft“. Sitze, die über dieses Siegel verfügen, wurden speziell vom TÜV Rheinland auf ihre Sicherheit und Nutzung mit Hilfe eines 2-Punkt Gurtes in einem Flugzeug überprüft und für sicher befunden. Bitte beachten Sie, dass nicht jede Fluggesellschaft das Prüflabel akzeptiert. Deshalb ist es notwendig sich vor Antritt der Reise bei der jeweiligen Airline umfassend zu informieren, ob eine Mitnahme des Sitzes im Flugzeug erlaubt ist – auch wenn Ihr Sitz über ein Prüfsiegel verfügt.

Muss ich bei der Fluggesellschaft vorher anmelden, wenn ich einen eigenen Kindersitz mit ins Flugzeug nehmen will?

Die Mitnahme eines Kindersitzes in einem Flugzeug ist abhängig von der jeweiligen Fluggesellschaft. Vor Antritt der Reise sollte man sich allgemein bei der jeweiligen Fluglinie informieren. Generell gilt, dass Kinder unter 2 Jahren keinen eigenen Sitzplatz benötigen, da sie auf dem Schoss ihrer Eltern mitreisen können. Wird ein Sitzplatz für das Kind gebucht, sollte es mit einem der zugelassenen Haltesysteme angeschnallt werden. Bitte beachten Sie, dass bei der Mitnahme eines Kindersitzes auch für Kinder unter 2 Jahren ein zusätzlicher Sitzplatz gebucht werden muss! Weltweit (außerhalb der EU) haben Kinder unter 2 Jahren allerdings keinen Anspruch auf einen Sitzplatz. Hier muss individuell bei der jeweiligen Fluglinie nachgefragt werden.

Was muss ich vor einem Flug mit einem Kleinkind beachten?

Vor dem Buchen des Fluges und dem Antritt der Reise, sollte man sich bei der Fluggesellschaft bezüglich der Konditionen einer Reise mit Kindern informieren. In der Regel können diese Informationen von der Webseite der Fluglinien entnommen oder telefonisch erfragt werden.

Muss ich einen eigenen Kindersitz zum Fliegen mitnehmen?

Nein, es muss kein eigener Kindersitz auf einer Reise mit dem Flugzeug mitgeführt werden. Es ist in der EU erlaubt kleine Kinder unter 2 Jahren auf dem Schoss während Start, Landung und dem aufleuchten des Warnhinweises „fasten seat belt“ mit einem sogenannten Schlaufengurt (Loop Belt) zu sichern. Bitte beachten Sie, dass diese Form der Sicherung unter Umständen lebensgefährlich für Kinder sein kann. Sie sind durch den Schlaufengurt nur an dem Elternteil gesichert, welches verhindert, dass sie im Falle eines Aufpralls durch die Kabine geschleudert werden.

Was müssen Kindersitze erfüllen, damit sie eine TÜV Rheinland Zulassung erhalten?

In Zusammenarbeit mit dem Bundesverkehrsministerium, dem Luftfahrt-Bundesamt und Fluggesellschaften hat der TÜV Rheinland das „Qualifizierungsverfahren für Rückhaltesystem zur Verwendung in Flugzeugen", unter Berücksichtigung der verschiedenen Aspekte der Luftfahrtunternehmen, erarbeitet. Dieses Verfahren schließt mit der Vergabe des Prüfzeichens „for use in aircraft“ ab. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite des TÜV Rheinlands.

Wo erhalte ich weitere Informationen zum Fliegen mit Kleinkindern?

Der TÜV Rheinland und auch der ADAC bieten weitere Informationen für das Fliegen mit Kleinkindern auf ihren Internetseiten an. Bitte kontaktieren Sie immer vor dem Reiseantritt Ihre Fluggesellschaft für weitere Informationen und Zulassungen der verschiedenen Sitze im Flugzeug.